Veranstaltungen am Weinstand auch im Jahr 2023?
Ja, die Mitstreiter von der Zukunft Dorfmitte wollen 2023 gerne wieder Veranstaltungen am Weinstand organisieren. Vor dem ersten Termin muss der Weinstand von starken Männern wieder an derselben Stelle aufgestellt werden (momentan hält er Winterruhe in einer Scheune).
Geplante Termine {können sich noch ändern} :
01.07. Kleines Erdbeerfest
29.07. Äppelwoifest
02.09. Kölsch-Abend
22.10. Kelterfest
Es wäre toll, wenn sich für die einzelnen Veranstaltungen weitere Helfer*Innen finden würden. Die Initiative ist ja kein Verein, sondern ein Zusammenschluss von Privatpersonen, die was für den Zusammenhalt in Ketternschwalbach tun wollen.
Bei Interesse kann man sich bei Sebastian Sauer, Bruno Rauber oder bei Sandra Häuser melden.

Bericht aus der Idsteiner Zeitung:
Ketternschwalbacher Weinstand wurde zur Äppelwoi-Hütt
Erste Hünstetter Apfelweinprämierung ein voller Erfolg
Bei herrlichem Wetter, angenehmen Temperaturen und erwartungsvollem Publikum wurde am Samstag, 20. August 2022, um 18 Uhr die Äppelwoi-Hütt im kleinsten Hünstetter Ortsteil Ketternschwalbach eröffnet. Auf die Besucher warteten 40 Portionen Handkäs mit Musigg und Backhausbrot, Spundekäs, Pfefferbeißer und Laugenstangen, vor allem aber 9 verschiedene Apfelweine von Hobbykelterern aus Hünstetten. 27 Testende wagten sich an die sehr unterschiedlichen Apfelweine, ausgestattet mit einem Testbogen und einer großen Laugenbrezel zur Neutralisierung zwischen den Proben. An den einzelnen Tischen wurden intensive Fachgespräche geführt über Spontangärung, Vor- und Nachteile von Hefezusatz, Süße oder Säure der einzelnen Proben, die Fruchtnote beim Abgang, ist die Probe süffig und gefällig oder handelt es sich um einen „Simsengrebsler“, bei dem sich alles zusammen zieht. Ist die Probe naturtrüb oder klar, wie hoch ist wohl der Alkoholgehalt usw. Nach zweieinhalb Stunden wurden die Testbögen ausgewertet und die Preisverleihung durch den stellvertretenden Ortsvorsteher durchgeführt. Den ersten Platz belegte Clemens Scheerer aus Görsroth mit 42 Wertungspunkten dicht gefolgt von Bruno Rauber aus Ketternschwalbach mit 38 Punkten. Dritter wurde Jürgen Wolf aus Wallrabenstein mit 27 Punkten. Der erste Platz war dotiert mit einem Bembel und der Aufschrift „Besser als Pille un Drobbe isch eh gute Schoppe“, was ganz gut zu Clemens passt, ist ja im Streuobstkreis als „Schoppenscheerer“ bekannt. Es zeigte sich, die Hünstetter Apfelweinkultur ist sehr vielfältig und abwechslungsreich, alle Proben fanden ihre Liebhaber und wurden zweistellig bewertet. Das fachkundige Publikum hatte seinen Spaß und quittierte die Preisverleihung mit einem spontanen Applaus.
Wer keinen Apfelwein wollte, konnte auch Wein, Sekt, Bier oder auch alkoholfreie Getränke trinken. Einen reinen Weinstand haben viele, eine Äppelwoi-Hütt hat bisher nur Ketternschwalbach. Dem Team „Zukunft Dorfmitte“ kann man schon jetzt gratulieren für die originellen Ideen zur die Belebung des Dorflebens in Ketternschwalbach. Es handelt sich bei dieser Gruppe um keinen Verein, sondern um einen spontanen Zusammenschluss von ca. zehn Ketternschwalbacher*innen mit dem gemeinsamen Interesse, etwas für ein besseres Miteinander im Dorf zu tun.

Im Jahr 2021 haben einige Bürgerinnen und Bürger aus Ketternschwalbach zusammengefunden, um erfolgreich am „Wettbewerb Zukunft Dorfmitte“ des Rheingau-Taunus-Kreises teilzunehmen. Daraus entstand die „Initiative Zukunft Dorfmitte Ketternschwalbach“ (ZDK) mit dem Ziel, die Generationen wieder mehr zusammenzubringen und Zugezogene zu integrieren. Die Aktionen waren das Kelterfest und die Pflanzung einiger Apfelbäume rund um Ketternschwalbach im Jahr 2021, die Eröffnung des Weinstandes am 6. August, die Apfelweinverkostung am 20. August und der Kölsch-Abend am 02. September 2022 und das zweite Kelterfest am 23. Oktober 2022.
Neueste Kommentare